Wenn Sie die richtigen persönlichen Eigenschaften (Risikobereitschaft, Eigenständigkeit, Durchsetzungs- und Begeisterungsfähigkeit, Kontaktfähigkeit, Ausdauer, etc.) sowie fachliche Qualifikationen (sowohl branchentypische als auch allgemein kaufmännische) in genügendem Ausmaß besitzen, steht während der Planungsphase für eine unternehmerische Tätigkeit sehr schnell die Frage nach der Finanzierung Ihres Vorhabens auf dem Programm. Nachdem Sie einen möglichst gut durchdachten detaillierten Businessplan (Tipp: lassen Sie sich dabei professionell unterstützen und planen Sie genügend Zeit dafür ein) erstellt haben, werden Sie den Bedarf an finanziellen Mitteln relativ gut abschätzen können.
Nach Ermittlung des Finanzierungsbedarfs müssen Sie klären, wie viel Eigenkapital vorhanden ist, das Sie in Ihr Unternehmen investieren können und wollen. Danach ergibt sich Ihr Bedarf an Fremdkapital, den Sie aus unterschiedlichen Quellen befriedigen können.
-
Der klassische Bankkredit
Das eingangs angeführte Zitat von Henry Ford ist zwar sehr zugespitzt, ein Fünkchen Wahrheit steckt doch darin. Natürlich will die Bank Ihr Investment möglichst gut absichern und wird von Ihnen verlangen, dass Sie selber einen gewissen Anteil von Eigenmitteln ins Unternehmen einbringen und dass Sie eventuell noch Sicherheiten in Form von Bürgschaften (z.B. der Eltern) oder eines Pfandrechts an einem Grundstück beibringen. Die erste Hürde zur Erlangung eines Kredits besteht darin, einen Bankmanager mittels eines professionellen, nachvollziehbaren und realistischen Businessplans von Ihrer Idee zu überzeugen. Wenden Sie sich nicht nur an Ihre langjährige Hausbank. Lassen Sie sich mehrere Angebote machen. Vereinbaren Sie jedenfalls die Möglichkeit, vorzeitig den Kredit (auch teilweise) tilgen zu können. Vielleicht stellt sich der Erfolg Ihres Unternehmens ja früher und stärker ein als geplant und Sie benötigen den Kredit nicht mehr. So können Sie in weiterer Folge Zinskosten sparen. Die Wirtschaftskammer Österreich bietet auch Kleinkredite an.
-
Private Darlehen
Vergessen Sie nicht auf die Möglichkeit, Freunde und Verwandte von Ihrem Vorhaben zu erzählen. Vielleicht befindet sich darunter jemand, der auf der Suche nach Veranlagungsmöglichkeiten ist und der Sie gerne unterstützen möchte.
-
Crowdfunding
Für die Realisierung besonders innovativer Ideen eignet sich diese ebenfalls sehr innovative Form der Finanzierung. Crowdfunding ist ein Instrument der Frühphasenfinanzierung, bei dem viele Menschen (die „crowd“) jeweils geringe Beträge in eine Idee investieren. Die Abwicklung erfolgt meist über Crowdfunding-Plattformen, die Verträge bereitstellen, beratend zur Seite stehen und die Durchführung mit Technologie und standardisierten Abläufen unterstützen.
-
Investoren auf gesellschaftsrechtlicher Ebene
Sie können natürlich auch Personen suchen, die an Ihre Idee glauben und bereit sind, Firmenanteile zu erwerben und sich auf diese Weise am Erfolg, aber auch am Risiko zu beteiligen.
-
Förderungen
Es existiert eine ganze Reihe von Förderstellen, an die sich junge Gründer wenden können. Dabei übernimmt die Förderstelle meist eine Garantie, dass sie einspringt, wenn ein Darlehen bei der Bank nicht zurückgezahlt werden kann. Förderungen gibt es vom Bund, von Ländern, Kommunen oder von der Europäischen Union.